- Startseite
- Blog
- Google-Unternehmensprofil für E-Commerceler: 9 Optimierungstipps für 2025
Google-Unternehmensprofil für E-Commerceler: 9 Optimierungstipps für 2025


Vom Entwickler zum Geschäftsführer mit über zehn Jahren Shop-Erfahrung. Teilt klare Tipps zu Strategie, Performance, Marketing und Kundengewinnung im E-Commerce.
- Bei „Google Business Profile“ anmelden – Wie läuft das?
- Tipp 1: Die passende Unternehmenskategorie wählen
- Tipp 2: Mit den richtigen Worten das Unternehmen beschreiben
- Tipp 3: Den Katalog mit „Google Maps“-Produkten für potenzielle Kunden freigeben
- Tipp 4: Benutzer mit attraktiven Google-Fotos begeistern
- Tipp 5: Google-Bewertungen optimieren
- Tipp 6: „Google Business Profile“ für mehrere Standorte einrichten 
- Tipp 7: Von der Power von Google-Fragen und -Antworten profitieren
- Tipp 8: Google-Suchstatistiken analysieren
- Tipp 9: „Google Business Profile“-SEO – Lokale Unternehmenssichtbarkeit maximieren
- Typische Fehler bei der Optimierung eines Google-Unternehmensprofils im E-Commerce
- Fazit: Mit einem optimierten Google-Profil zu mehr Sichtbarkeit und Kundenbindung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bei Google kann man fast alles finden, das gilt auch für Deinen Onlineshop. In diesem Zusammenhang spielt ein Google-Unternehmensprofil eine wichtige Rolle. Es ist ein kostenloses Tool, mit dem jedes Unternehmen (inkl. im E-Commerce) seine Sichtbarkeit auf Google verbessern kann.
Obwohl „Google Business Profile“ (früher bekannt als „Google My Business“) primär für Unternehmen mit physischen Standorten konzipiert ist, bietet es auch Onlineshops zahlreiche Vorteile, zu denen unter anderem die Steigerung des Kundenvertrauens und die Hilfe beim Markenaufbau gehören.
Lies weiter, um spezifische Schritte zur Optimierung eines Unternehmensprofils auf Google zu erfahren sowie wichtige Elemente des Profils zu entdecken.
Bitte beachte, dass Google die Menüführungen und Funktionen regelmäßig aktualisiert. Für die jeweils neuesten Anleitungen lohnt es sich, den Google-Hilfedienst zu nutzen.
Bei „Google Business Profile“ anmelden – Wie läuft das?
Für die Registrierung bei „Google Business Profile“ (GBP) muss man zunächst einen „Google Account“ erstellen. Es ist ratsam, ein separates Konto speziell für Dein Unternehmen anzulegen, um die Professionalität zu wahren.
Die Erstellung eines Google-Kontos ist ziemlich einfach und kann auf der Google-Website erfolgen. Sobald das Konto erstellt ist, kann man das Unternehmen bei „Google Business Profile“ registrieren.
Hier sind die allgemeinen Schritte zur Registrierung bei „Google Business Profile“:
- Öffne die „Google Business Profile“-Website in Deinem Internetbrowser.
- Logg Dich mit einem Google-Konto ein.
- Füge grundlegende Informationen zu Deinem Unternehmen ein, z. B. den Firmennamen, die Telefonnummer, die Arbeitszeiten usw.
- Bestätige ggf. Deine Berechtigung zur Verwaltung Deines Unternehmens auf Google (per E-Mail, Telefon oder Postkarte).
Sobald die Bestätigung erfolgt ist, kannst Du mit Verbesserungen Deines Google-Unternehmensprofils anfangen.
Nun bist Du so weit, um Tipps zur „Google Business Profile“-Optimierung zu implementieren und Dein Unternehmen noch besser auf Deine Kunden zuzuschneiden.
Tipp 1: Die passende Unternehmenskategorie wählen
Nachdem Du Dein Unternehmen bei Google eingetragen hast, ist es wichtig, die passende Unternehmenskategorie zu bestimmen. „Google Business Profile“-Kategorien sind wie ein Erkennungszeichen für ein Unternehmen. Dadurch zeigst Du Google, um welche Art von Unternehmen es sich handelt und welche Art von Produkten/Dienstleistungen Du anbietest.
Die Wahl einer richtigen Unternehmenskategorie beeinflusst direkt die Sichtbarkeit Deines Shops bei Google. Also: Durch passende Kategorien erhöhen sich die Chancen, in einem bestimmten geografischen Bereich unter den ersten Suchergebnissen für relevante Anfragen aufzutauchen.
Folgende Kriterien helfen, die richtigen Kategorien für Deinen Onlineshop im Google-Unternehmensprofil zu finden:
- Relevanz und Spezifität: Wähle eine Kategorie, die Deine Hauptproduktgruppe klar widerspiegelt (z. B. „Onlineshop für Elektronik“ statt nur „Einzelhandel“).
- Branchenstandards: Berücksichtige gängige Branchenbezeichnungen und Standards. Wenn es spezifische Begriffe oder Kategorien gibt, die in Deiner Branche üblich sind, benutze diese (z. B. „Mode-Einzelhandel“).
- Vergleich mit Konkurrenten: Prüfe, welche Kategorien andere Onlineshops in Deiner Nische nutzen. Das zeigt Dir, welche Einordnung Google erwartet.
- Teste und Anpassungen: Experimentiere mit verschiedenen Kategorien. Beobachte, wie sich die Auswahl auf die Sichtbarkeit Deines Unternehmens auswirkt, und pass sie ggf. an.
Beachte, dass es bei Google zwei Arten von Kategorien gibt.
Die primäre Kategorie ist Pflicht für das Google-Unternehmensprofil und beschreibt die Haupttätigkeit des Unternehmens, z. B. „Onlineshop für Kleidung“ oder „Onlineshop für Elektronik“.
Weitere Kategorien bieten detailliertere Informationen zu Produkten und Dienstleistungen, etwa „Onlineshop für Sportschuhe“ oder „Onlineshop für Smartphones“. Man kann bis zu neun zusätzliche Kategorien hinzufügen.
Tipp 2: Mit den richtigen Worten das Unternehmen beschreiben
Zu den ersten Informationen, die potenzielle Kunden in Deinem Google-Unternehmensprofil sehen, gehört die Beschreibung Deines Unternehmens. Deswegen liegt darin eine echte Chance, die Angebote Deines Business vorzustellen und sie im besten Licht zu präsentieren. Eine gute Beschreibung weckt Neugier und ermutigt dazu, mehr Informationen zum Unternehmen zu bekommen.
Beim Verfassen einer Beschreibung ist es wichtig, die Rolle des potenziellen Kunden einzunehmen und zu verstehen, was ihn in erster Linie interessiert. Für die Beschreibung eines Onlineshops könnten unter anderem folgende Aspekte sinnvoll sein:
- Einzigartiges Angebot: Beschreibe, was das Unternehmen einzigartig macht. Betone spezielle Produkte, Dienstleistungen oder Marken, die es anbietet.
- Kundenvorteile: Zeige auf, welche Vorteile oder Extras Kunden beim Einkaufen in Deinem Onlineshop genießen. Ob kostenlose Lieferung, breite Produktauswahl oder kundenorientierter Service, mach deutlich, warum Kunden genau bei Deinem Shop einkaufen sollten.
- Unternehmenshistorie: Man kann auch eine kurze Geschichte über das Unternehmen einfügen, und zwar über seine Gründung, Mission, Vision oder Werte. Dies kann zur Schaffung des Vertrauens und der Bindung der potenziellen Kunden beitragen.
- Besondere Services: Hier lassen sich beispielsweise 24/7-Kundendienst, Garantien oder Rückgaberegelungen erwähnen, wenn es für Dein Unternehmen relevant ist.
Erwähnenswert sind auch die Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO), denn die Verwendung der passenden Keywords macht die Unternehmensbeschreibung suchmaschinenfreundlicher und hilft den potenziellen Kunden, Deinen Onlineshop bei relevanten Suchanfragen zu finden.
Wichtig: Google stellt 750 Zeichen für die Beschreibung zur Verfügung, wobei der Besucher zunächst nur 250 Zeichen sieht. Daher solltest Du den Text sehr kompakt machen und die Highlights Deines Onlineshops in dieses Feld einpassen.
Hier sind einige inspirierende Beispiele für Google-Profil-Beschreibungen von Onlineshops, die Du als Vorlage für Deine eigene Profilbeschreibung nutzen kannst:

Tipp 3: Den Katalog mit „Google Maps“-Produkten für potenzielle Kunden freigeben
Die Präsentation von Produkten bzw. Dienstleistungen in einem „Google Business Account“ stellt das Angebot des Shops dar, d. h., das, wonach der Nutzer hauptsächlich sucht. Zugabe von Produkten/Dienstleistungen zu einem Unternehmensprofil ist besonders wertvoll, wenn der Firmenname nicht sofort erkennen lässt, was man anbietet.
Beim Einfügen der Dienstleistungen und Produkte ist es erforderlich, den Namen, die präzise Beschreibung und den Preis anzugeben. Die Benutzer sehen eine ausführliche Beschreibung, wenn sie auf ein spezifisches Produkt klicken.
Die Integration von Produkten oder Services in ein Google-Business-Profil erfolgt typischerweise in mehreren Schritten:
- Navigieren zum Bereich „Produkte“ oder „Dienstleistungen“ innerhalb des Unternehmensprofils.
- Eingabe von relevanten Informationen wie Namen, Beschreibungen, Preisen und Bildern für die Produkte oder Dienstleistungen.
- Abschluss mit einer Informationsprüfung, um sicher zu sein, dass die Angaben vor dem Speichern richtig sind.
Erfahre mehr Details zum Prozess der Hinzufügung von Produkten und Dienstleistungen.
Tipp 4: Benutzer mit attraktiven Google-Fotos begeistern
Die Kraft von Bildern in einem Google-Unternehmensprofil kann nicht unterschätzt werden. Die Einbringung von Fotos in Deinen „Google Maps“-Eintrag ermöglicht eine Kontrolle über das Erscheinungsbild des Profils, was zur positiven Darstellung des Unternehmens beiträgt. Eine regelmäßige Aktualisierung von Fotos zeigt eine aktive Profilpflege, was potenziell die Sichtbarkeit verbessert.
Die Fotos müssen kontinuierlich hinzugefügt werden, jedoch nicht alle auf einmal. Ein paar Ratschläge:
- Aktualisiere Dein Business-Profil zumindest einmal pro Woche mit einem neuen Foto, verwende Dein Firmenlogo als Vorschaubild und repräsentiere Deine Marke auf dem Frontbild.
- Stell unbedingt sicher, dass Deine Bilder den Google-Richtlinien entsprechen, indem Du eigene Fotos nutzt und reale Ansichten zeigst, ohne Stockfotos oder unnatürliche Effekte.
Verlege den Schwerpunkt auf qualitativ hochwertige Fotos und füge Geotags ein, um die lokale Präsenz zu unterstreichen.
Tipp 5: Google-Bewertungen optimieren
Google betrachtet Bewertungen als einen maßgeblichen Faktor für Kaufentscheidungen und integriert diese in den Algorithmus für das Ranking der Unternehmen. Insbesondere werden Unternehmen mit soliden Sternebewertungen und vielen Bewertungen in den ersten drei lokalen Ergebnissen („Local 3-Pack“) bevorzugt angezeigt.
Zusätzlich dazu kann Google ein Firmenprofil in den Suchergebnissen anzeigen, sofern die darin enthaltenen Bewertungen relevante Suchbegriffe enthalten. Diese Keywords werden sogar hervorgehoben, um ihre Relevanz zu betonen.
Folgende Tipps können Dir dabei helfen, Dein „Google Business Profile“ durch Bewertungen zu optimieren:
- Initiiere den Bewertungsprozess, indem Du Deine Kunden dazu einlädst, ihre Erfahrungen zu teilen.
- Vereinfache den Bewertungsprozess für Kunden, indem Du entweder einen direkten Bewertungslink, einen Link-Generator oder ein Plugin verwendest.
- Zeig Engagement, indem Du auf erhaltene Bewertungen reagierst. Das fördert nicht nur potenzielle Kunden, sondern trägt auch zur Verbesserung der SEO bei.
Tipp 6: „Google Business Profile“ für mehrere Standorte einrichten
Zahlreiche Unternehmen sind an mehreren Standorten vertreten, und die Inhaber dieser Unternehmen („Google Business Profile“-Nutzer) stellen sich die Frage, wie sie ihre Konten für multiple Standorte optimieren können. Während das Optimieren eines Eintrags für ein einzelnes Standortunternehmen relativ einfach ist, kann das für Unternehmen mit mehreren Standorten herausfordernder sein.
Angesichts dessen ermöglicht „Google Business Profile“ es Unternehmern, mehrere Google-Standorte unter einem einzigen Konto zu verwalten. Jeder Standort wird separat als eigener Beitrag in Suchergebnissen von Google angezeigt, was den Unternehmern die Flexibilität gibt, jeden Standort individuell zu verwalten.
Für E-Commerce-Unternehmen ohne physische Geschäfte mag die Verwaltung mehrerer Standorte über GMB nicht bedeutsam erscheinen. Doch wenn solche Unternehmen über Lager oder Abholzentren an verschiedenen Orten verfügen, könnte man durch die Funktionen zur Standortverwaltung in GMB die breit gestreute Präsenz markieren.
Das Hinzufügen mehrerer Standorte zum „Google Business Profile“-Eintrag erfordert einige Schritte:
- „Google Business Profile“-Login
- Navigation zu „Standorte verwalten“ oder „Neuen Standort hinzufügen“
- Eingabe der Standortdetails (Name, Adresse, Kontaktdaten, Öffnungszeiten etc.)
- Überprüfung und Bestätigung der eingegebenen Daten
- Weitere Verwaltung und Aktualisierung der hinzugefügten Standorte
Tipp 7: Von der Power von Google-Fragen und -Antworten profitieren
„Google Questions & Answers“ ist ein kraftvolles Tool im Google-Unternehmensprofil, da es direkte Interaktionen mit den Kunden ermöglicht.
Einige Wege zur effektiven Nutzung der Google F&A-Funktion:
- Aktive Kommunikation: Antworte auf häufige Fragen, indem Du relevante Angaben zu Deinem Unternehmen teilst und Deine Produkte bzw. Dienstleistungen beschreibst.
- Schnelle Reaktion: Halte ein Auge auf die regelmäßig gestellten Fragen und reagiere schnell darauf. Je schneller die Antwortzeit ist, desto besser ist die Kundeninteraktion.
- Wichtige Fragen hervorheben: Identifiziere wiederkehrende oder die relevantesten Fragen und beantworte sie umfassend, damit die Kunden bestmöglich informiert werden.
- Korrekte und professionelle Antworten: Gewinne Vertrauen, indem Du präzise, sachliche und professionelle Antworten bereitstellst.
- Suchmaschinenoptimierung: Gut durchdachte Fragen und Antworten, die relevante Keywords enthalten, können auch ein Beitrag zur Verbesserung der Visibilität Deines Unternehmens in den Suchmaschinenergebnissen sein.
Community-Interaktion fördern: Ermutige die Kunden, ihre Meinung zu sagen und sich untereinander auszutauschen. Dies kann zu einer engagierten Community rund um Dein Unternehmen führen.
Tipp 8: Google-Suchstatistiken analysieren
Die Google-Suche-Statistik basiert auf den Daten, die Google im Rahmen der Suchanfragen und des Nutzerverhaltens sammelt, und bietet Statistiken über die Art und Weise, wie Benutzer auf Dein Google-Unternehmensprofil stoßen. Zu statistischen Daten gehören unter anderem folgende:
- Suchanfragen: Die Suchausdrücke, die Nutzer für Dein Unternehmen verwendet haben. Es ermöglicht Dir zu erkennen, wann Dein Profil bei spezifischen Suchanfragen präsentiert wurde.
- Profilaufrufe: Die Zahl der einzelnen Besucher des Profils.
- Anzahl der Anrufklicks: Die Anzahl der Klicks auf die Anruf-Schaltfläche in Deinem Profil, vorausgesetzt, dass Deine Telefonnummer angegeben ist.
- Websiteklicks: Die Anzahl der Klicks auf den Websitelink in Deinem Profil.
- Nachrichten: Die Anzahl der Einzelgespräche über die Nachrichtenfunktion.
- Gesamte Interaktionen: Eine Zusammenfassung aller Interaktionen.
- Produkt- bzw. Dienstleistungsaufrufe: Die Anzahl der Produktaufrufe in Deinem Profil, basierend auf den am angegebenen Standort verkauften Produkten.
Google-Suchstatistiken liefern Unternehmen wertvolle Einblicke in die Suchgewohnheiten ihrer Zielgruppe, ermöglichen die Profiloptimierung für passende Suchanfragen und helfen, Marketingstrategien zielgerichtet anzupassen.
Tipp 9: „Google Business Profile“-SEO – Lokale Unternehmenssichtbarkeit maximieren
Lokale Suchmaschinenoptimierung (lokales SEO) zielt darauf ab, die Sichtbarkeit eines Unternehmens in den lokalen Suchergebnissen zu steigern. Für Onlineshops ist dieser Ansatz auch relevant: Selbst wenn sie nicht an einen physischen Standort gebunden sind, können sie durch eine gezielte lokale SEO-Strategie deutlich profitieren.
Zu den Vorteilen der lokalen Suchmaschinenoptimierung für Onlineshops gehören unter anderem:
- Regionale Relevanz: Auch wenn Onlineshops keine physischen Geschäfte haben, können sie lokale Zielgruppen ansprechen, indem sie ihr Angebot an den lokalen Bedürfnissen anpassen. Eine optimierte GMB-Präsenz hilft dabei, in den Suchergebnissen für lokale Anfragen sichtbar zu sein.
- Weniger Konkurrenz: Die lokale Fokussierung ermöglicht es kleineren Shops, in regionalen Suchanfragen besser gefunden zu werden und eine Nische zu besetzen, die von großen E-Commerce-Playern möglicherweise nicht vollständig abgedeckt wird.
- Stärkere Kundenbindung: Lokales SEO ermöglicht es Onlineshops, durch eine klar erkennbare regionale Ausrichtung Vertrauen aufzubauen. Kunden schätzen die Nähe, auch wenn es sich um einen Online-Anbieter handelt, und greifen eher auf Angebote zurück, die als lokal und erreichbar wahrgenommen werden.
Um lokales SEO erfolgreich umzusetzen, können Onlineshops bereits einfache Maßnahmen selbst übernehmen, etwa das regelmäßige Pflegen des Google-Unternehmensprofils, das Aktualisieren von Kontaktinformationen oder das Sammeln von Kundenbewertungen.
Für eine umfassende und nachhaltige Optimierung (etwa die gezielte Auswahl regional relevanter Keywords, die inhaltliche Anpassung der Website oder strategische Platzierung in lokalen Verzeichnissen) empfiehlt es sich jedoch, einen SEO-Experten hinzuzuziehen.
Typische Fehler bei der Optimierung eines Google-Unternehmensprofils im E-Commerce
- Unklare Unternehmensbeschreibung: Wenn im Profil nicht deutlich wird, welche Produkte oder Dienstleistungen der Onlineshop anbietet, verlieren potenzielle Kunden schnell das Interesse.
- Fehlende Verlinkung: Ohne direkten Klickpfad zum Shop gehen viele Besucher i. d. R. verloren.
- Falsche oder ungenaue Kategorieauswahl: Statt die passende Hauptkategorie („Onlineshop für Mode“, „Elektronikgeschäft“) zu wählen, greifen viele zu allgemeinen Begriffen. Das schränkt die Sichtbarkeit bei relevanten Suchanfragen ein.
- Fehlende oder unbeantwortete Kundenbewertungen: Rezensionen sind ein wichtiger Vertrauensfaktor. Ignorierte Bewertungen wirken unprofessionell.
- Veraltete Kontaktdaten oder Zahlungsmethoden: Kunden verlassen sich auf aktuelle Angaben zu Erreichbarkeit und Zahlungsmethoden. Sind diese ungenau oder veraltet, führt das zu Vertrauensverlust und Kaufabbrüchen.
Achte auf diese Punkte und versuche, diese Fehler zu vermeiden, um Dein Google-Unternehmensprofil sinnvoll einzusetzen und langfristig das Vertrauen bzw. die Sichtbarkeit zu sichern.
Fazit: Mit einem optimierten Google-Profil zu mehr Sichtbarkeit und Kundenbindung
Die Verwaltung Deines Google-Unternehmensprofils ist ein Schlüssel zur digitalen Sichtbarkeit und Kundenbindung. Dieser Auftritt ist weit mehr als nur eine Internetpräsenz; er vertritt Dein E-Commerce-Unternehmen bei Google.
Der Verwaltungsprozess beginnt mit der Anmeldung über „Google Business Profile“, wo Du grundlegende Unternehmensinformationen einträgst und Dein Profil gestaltest. Die Wahl der relevanten Kategorien, eine informative Beschreibung Deines Onlineshops sowie die Darstellung von Produkten und Dienstleistungen führen zur besseren Sichtbarkeit für die potenziellen Kunden.
Bilder spielen ebenso eine wesentliche Rolle, da sie das visuelle Erscheinungsbild Deines Profils verbessern und so das Engagement der Nutzer steigern. Regelmäßige Aktualisierungen von Bewertungen sind auch wichtig, um das Vertrauen potenzieller Kunden aufrechtzuerhalten.
So ist ein gut gepflegtes Google-Unternehmensprofil wie ein Aushängeschild in „Google Maps“: Es erhöht Deine Sichtbarkeit, schafft Vertrauen bei potenziellen Kunden und steigert so den Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bitte beachte, dass Google die Menüführungen und Funktionen regelmäßig aktualisiert. Für die jeweils neuesten Anleitungen lohnt es sich, den Google-Hilfedienst zu nutzen.
Was bedeutet ein Unternehmenskonto und wie erstelle ich es?
Für die Erstellung eines Google-Unternehmensprofils ist ein Unternehmenskonto erforderlich. Wenn Du bereits ein Google-Konto hast, ist es sinnvoll, ein neues zu erstellen, um Deine beruflichen Aktivitäten von Deiner Privatsphäre zu trennen.
Besuche die Google-Konten-Anmeldeseite, klicke auf „Konto erstellen“ und dann auf „Für die Arbeit oder mein Unternehmen“. Folge weiter den angezeigten Anweisungen.
Wie kann ich mein E-Commerce-Unternehmen bei Google eintragen?
Du kannst Dein Unternehmen bei Google eintragen, indem Du das „Google Business Profile“ nutzt. Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Registrierung.
Wo finde ich Google-Rezensionen zu meinem Unternehmen?
Wenn Du in der Google-Suche nach Deinem Unternehmen suchst, erscheint auf der rechten Seite (am Desktop) oder oberhalb der Suchergebnisse (auf dem Smartphone) Dein Google-Unternehmensprofil mit einer Sterne-Bewertung und der Angabe der Anzahl an Google-Rezensionen.
Um die einzelnen Bewertungstexte zu sehen, klicke einfach auf die Sterne oder auf den Link „Google-Rezensionen“. Anschließend öffnet sich eine Übersicht, in der Du alle abgegebenen Bewertungen und Kommentare einsehen kannst.
Alternativ kannst Du auch in der „Google Maps“-Anwendung oder auf maps.google.de nach Deinem Unternehmen suchen. Dort findest Du die Bewertungen, indem Du den Bewertungsbereich anklickst.
Wie kann ich auf eine Google-Rezension antworten?
Melde Dich mit Deinem Google-Konto an, suche Dein Unternehmen bei Google oder in „Google Maps“ und gehe zu den Rezensionen. Klicke bei der gewünschten Bewertung auf „Antworten“, verfasse Deine Antwort und sende sie ab.
Was soll ich tun, um mein Google-Unternehmensprofil zu löschen?
Um Dein Google-Unternehmensprofil zu entfernen, melde Dich mit dem entsprechenden Google-Konto an. Such Dein Unternehmen über Google oder „Google Maps“ und rufe das Profil auf. Im Verwaltungsbereich („Profil bearbeiten“ oder über das Dreipunkt-Menü) findest Du die Option „Profil dauerhaft entfernen“ oder „Unternehmensprofil löschen“. Folge den Anweisungen, um das Profil endgültig zu löschen.
Wichtig: Dabei werden alle Informationen, Bewertungen und Fotos unwiderruflich gelöscht. Prüf diese Entscheidung sorgfältig!