1. StartseiteZur Startseite
  2. Blog
  3. Was bringt wirklich Umsatz beim Online-Verkauf? Diese Tipps helfen bei der Produktauswahl

Was bringt wirklich Umsatz beim Online-Verkauf? Diese Tipps helfen bei der Produktauswahl

09.09.2025aktualisiert
09.09.2025
14 minLesezeit
Was bringt wirklich Umsatz beim Online-Verkauf? Diese Tipps helfen bei der Produktauswahl - Thumbnail

In der heutigen Zeit hat sich das Online-Shopping nicht nur als alltäglich, sondern auch als eine mächtige Kraft in der Handelswelt etabliert. 

Die Erstellung eines Onlineshops erfordert das technische Know-how von Webentwicklern und Webdesignern sowie eine sorgfältige Auswahl des Produktsortiments.

In diesem Artikel findest Du Strategien für eine effektive Produktrecherche für Deinen Onlineshop und die angesagtesten Produkttrends 2025.

Nach Produkten suchen, die sich wie warme Semmeln verkaufen lassen

Die Auswahl der richtigen Produkte für den Online-Verkauf gleicht einer Kunstform. Dabei ist es vorteilhaft, dass eine hohe Nachfrage existiert, gleichzeitig aber die Konkurrenz auf ein Minimum beschränkt bleibt. Die Qualität der Produkte sollte dabei stets konsistent sein und die Eintrittsbarrieren für den Verkauf niedrig gehalten werden.

Sieht schwierig aus? Ja, aller Anfang ist schwer. Aber keine Sorge – folgende Informationen führen Dich Schritt für Schritt durch die Grundlagen einer Produktauswahl.

Alles beginnt mit der Zielgruppe

Bevor Du Dich überlegst, welche Produkte Du verkaufen möchtest, sollst Du erst einmal wissen, für wen Du das eigentlich tust. Denn ohne ein klares Bild Deiner Zielgruppe bleibt jede Produktentscheidung ein Schuss ins Blaue.

Dabei spielen nicht nur klassische Faktoren wie Alter, Wohnort oder Einkommen der potenziellen Kunden eine Rolle. Vielmehr solltest Du Dich auch fragen: Welche Herausforderungen oder Bedürfnisse prägen den Alltag, die Arbeit oder die Freizeit dieser Menschen? Was wünschen sie sich – und wie können sie Deine Produkte konkret dabei unterstützen?

Möchtest Du jüngere Erwachsene ansprechen, sind oft trendbewusste, digitale oder flexible Produkte gefragt – etwa kabellose Ladegeräte, faltbare Rucksäcke für unterwegs oder Zubehör fürs Homeoffice.

Wenn sich Dein Angebot eher an Familien mit Kindern richtet, bieten sich praktische Artikel wie Spielzeugaufbewahrungen, einfache Küchengeräte oder wiederverwendbare Snackbeutel an – Produkte, die den Alltag strukturieren und Zeit sparen.

Bei älteren Zielgruppen kommen vor allem Produkte gut an, die Komfort und Sicherheit bieten, z.B. Sitzkissen mit ergonomischer Form oder leicht bedienbare Haushaltsgeräte.

Der Schlüssel zum erfolgreichen Verkauf liegt also darin, die Zielgruppe klar zu definieren. Nur so kannst Du passende Produkte auswählen, die tatsächlich gefragt sind.

Methoden zur effektiven Produktrecherche

Nun kannst Du mit der direkten Suche nach Produkten für Deinen Onlineshop beginnen. Diese erfordert eine sorgfältige und systematische Herangehensweise. Hier sind ein paar Ratschläge, um Produkte zu finden, die erfolgreich verkauft werden könnten:

  • Marktanalyse: Führe eine gründliche Analyse des Marktes durch, um Trends und aktuelle Bedürfnisse der Zielgruppe zu identifizieren.
  • Wettbewerbsanalyse: Untersuche Mitbewerber in Deiner Nische, um Lücken im Angebot zu entdecken und erfolgreiche Strategien zu begreifen.
  • Kundenumfragen und Feedback: Hole das direkte Feedback ein, um die Vorlieben der Kunden zu verstehen.
  • Berücksichtigung der Saisonalität: Berücksichtige saisonale Schwankungen, weil manche Produkte sich zu bestimmten Jahreszeiten häufiger verkaufen.
  • Einsatz von Suchtrend-Tools: Durch Analyse von Suchtrends, beispielsweise bei Google Trends, erhältst Du Einblicke in aktuelle Interessen der Käufer. Tools wie Exploding Topics vereinfachen die Identifizierung aufstrebender Begriffe in verschiedenen Kategorien, ohne manuelle Suchen.

Bei der Produktsuche bzw. -analyse sind Faktoren wie starke Anfrage, Problemlösungsfähigkeiten des Produkts, ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis usw. zu beachten. Im Idealfall sollten Waren, die Du in Deinem Onlineshop anbietest, auch einzigartig sein und Dich persönlich ansprechen.

Produkte im Trend: Was lässt sich erfolgreich online verkaufen?

Beim Start eines Onlineshops ist es wichtig zu verstehen: Die Leute müssen wirklich Interesse an den Produkten haben, die Du anbietest. Es wäre wenig sinnvoll, in die Erstellung eines Online-Geschäfts für Produkte zu investieren, die niemand kaufen möchte.

Beachte folgend einige meistverkaufte Online-Produkte:

  1. Modewaren. Der Online-Modemarkt floriert, da Kleidung aufgrund von Trends und saisonalen Bedürfnissen stark nachgefragt wird. Das Online-Shopping bietet Menschen die Bequemlichkeit, Zeit zu sparen und von zu Hause aus einzukaufen.
  2. Gadgets. Elektronikartikel erfüllen viele Bedürfnisse und machen das Leben effizienter und unterhaltsamer. Darum sind Gadgets immer gefragt. Beim Online-Kauf besteht keine Unsicherheit mehr: Durch Video-Demos, Produktbeschreibungen und -bewertungen können Kunden die Funktionen von Geräten vor dem Kauf besser verstehen.
  3. Gebrauchte Artikel. Der Trend zum Online-Handel mit Gebrauchtwaren wird vom wachsenden Umweltbewusstsein und dem Wunsch nach einzigartigen Schnäppchen angetrieben. Gebrauchte Artikel sind auch beliebt wegen ihres niedrigeren Preises und oft wegen ihres Vintage-Charakters.
  4. Medieninhalte. Musik, Literatur, Filme und Videospiele sind wichtige Bestandteile des Menschenlebens und haben eine große gesellschaftliche Wirkung. Download-Shops und Streaming-Dienste ermöglichen einen bequemen Zugang zu diesen Medien, was die Entdeckung neuer Künstler und Autoren fördert. 
  5. Lehrangebote. Online-Bildungsangebote boomen aufgrund ihrer Flexibilität und Personalisierbarkeit. Interaktive Kurse, branchenführende Experten und globale Zugänglichkeit tragen zum Erfolg bei. Lernende können ihren eigenen Zeitplan festlegen und von Experten auf der ganzen Welt lernen.
  6. Freizeit- und Hobby-Ausrüstung. Die Leidenschaft der Kunden für Outdoor-Aktivitäten erzeugt eine konstante Nachfrage, und der Online-Markt reagiert darauf mit einer großen Auswahl an Produkten sowie Expertenrat für Sportler und Hobbyisten
  7. Küchen- und Haushaltsprodukte. Das Verschönern des Zuhauses und das Erleichtern des Alltags stellen keinen vorübergehenden Trend dar; daher verkaufen sich Haushaltsartikel stets sehr gut.

Bewährte Ansätze, um Produkte auf Amazon zu finden

Um gut absetzbare Produkte zu finden, ist es ratsam, Branchenriesen wie Amazon zu berücksichtigen. Durch die Analyse der meistverkauften Produkte auf Amazon kannst Du ein besseres Verständnis für die aktuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden entwickeln.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Erfolg eines Produkts auf Amazon von mehreren Faktoren abhängt. Darunter sind solche wie Wettbewerb, Nachfrage in den Zielmärkten und die spezifische Geschäftssituation.

Man kann einige Kategorien auf Amazon identifizieren, die Bestseller-Produkte im Jahre 2025 enthielten. Dazu gehören Bereiche wie Haustierbedarf, Haus & Küche, Schönheit & Körperpflege, Spielzeuge & Spiele, Gesundheit & Haushalt sowie Kleidung, Schuhe und Schmuck.

Um potenzielle Bestseller zu identifizieren, kannst Du auf die Amazon-Bestseller-Seite zugreifen, die stündlich aktualisierte Informationen zu den meistverkauften Produkten in verschiedenen Kategorien bietet. Beachte jedoch, dass Produkte auf dieser Seite oft stark umkämpft sind.

Für eine genauere Analyse ist es ratsam, auf spezialisierte Tools zurückzugreifen, wovon es viele gibt. Diese können umfassende Statistiken zu Produkten, einschließlich der durchschnittlichen monatlichen Verkäufe, Wettbewerbsanalyse und möglichen Verkaufsmargen, bieten.

Ein Überblick über die eBay-Bestseller-Produkte

Ein weiterer Gigant in der Welt des E-Commerce, eBay, kann auch bei der Auswahl der Produkte für Deinen Onlineshop eine Richtschnur sein. Genau wie Amazon verbindet eBay Käufer und Verkäufer aus der ganzen Welt und bietet eine breite Auswahl an neuen und gebrauchten Waren.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Bestseller-Produkte auf eBay zu entdecken. Man kann dafür die eBay Bestseller-Seite besuchen, die Suche mit Filtern „Bestseller“ oder „Beliebteste Artikel“ verwenden oder den eBay-Newsletter abonnieren, um regelmäßig Updates über Bestseller-Produkte zu erhalten. Außerdem können die beliebtesten Waren auf eBay mit speziellen Tools wie Terapeak und anderen analysiert werden.

Zu Beginn des Jahres 2025 verzeichnet eBay ein starkes Käuferinteresse in mehreren Kategorien – besonders gefragt sind Modeartikel, und zwar individuell gestaltete T-Shirts, Gesundheits- und Schönheitsprodukte, Artikel für Haustiere sowie verschiedene Haushaltswaren.

Erfolgsfaktoren für Onlineshops: Innovative Problemlöser-Produkte und einzigartige Ideen

Bei der Warenauswahl für Deinen Onlineshop beachte originelle und praktische Produkte. In den letzten Jahren haben sich insbesondere Problemlöser-Produkte bewährt, die durch ihre vielseitigen Designs und Benutzerfreundlichkeit herausstechen. Hierbei können z.B. intelligente Haushaltsgeräte, fortschrittliche Küchenutensilien sowie Artikel für Gesundheit und Energieeinsparung gemeint werden.

Der Fokus auf Produktideen, die es bisher nicht gibt, ist auch eine vielversprechende Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Beim Entwickeln solcher Produkte ist es wichtig, die Zielgruppe, den Markt und die Skalierbarkeit im Auge zu behalten.

Letztlich sollte ein Produkt nicht nur einzigartig sein, sondern auch einen echten Nutzen bieten. Um dies sicherzustellen, sind eine umfassende Marktforschung und das Einholen von Feedback von potenziellen Kunden unerlässlich.

Ein Nischenmarkt: Finde effektiv Deine Nischenprodukte

Ein Nischenmarkt ist ein kleiner Bereich innerhalb eines größeren Marktes. In einer Nische haben die Menschen spezielle Interessen oder Bedürfnisse, die sich von der Masse unterscheiden.

Betrachten wir z.B. den Markt für technologische Gadgets. Innerhalb dieses breiten Segments können verschiedene Geräte als Nischenprodukte angesehen werden: Z.B. Smart-Devices für Senioren oder Gaming-Zubehör für Jugendliche. Jede dieser Nischen soll bestimmte Wünsche und Vorlieben auf einem größeren Markt erfüllen.

Top 5 profitable Nischen 2025: Trends, Chancen und Erfolgsperspektiven im E-Commerce

  1. Kleidung
    Kleidung, wegen saisonaler Trends und des individuellen Stils, zählt zu den beliebtesten Einkaufskategorien, da Kleidungsstücke eine konstante Nachfrage verzeichnen. Dazu wird auch eine hohe emotionale Bindung mit den Käufern geschaffen.
  2. Technologieprodukte & Zubehör
    Die Nachfrage nach technischen Geräten wächst stetig, dennoch bleibt der Online-Verkauf hinter den Erwartungen zurück. Der Hauptgrund ist das fehlende Vertrauen in Garantie und Support. Anbieter, die auf Transparenz, Erreichbarkeit und kundenfreundliche Services setzen, können sich in dieser noch wenig gesättigten Nische erfolgreich positionieren.
  3. Re-Commerce
    Die Kombination aus Nachhaltigkeit und Exklusivität macht Re-Commerce-Produkte immer gefragter. In Deinem Onlineshop kannst Du exklusive Merchandising-Produkte anbieten, die in offiziellen Geschäften nicht erhältlich sind.
  4. Gesundheits- und Körperpflege
    Gesundheits- und Beauty-Produkte werden immer mehr zum Mainstream. Der steigende Fokus auf Gesundheit, die Nachfrage nach personalisierten Lösungen, Online-Beratung und die Diversität der Produktpalette machen diesen Bereich sehr attraktiv. Besonders aktuell in dieser Kategorie sind Pflegeprodukte für Männer.
  5. Haustierprodukte
    Die Leute sind sehr wählerisch, wenn es um Haustierlebensmittel geht. Außerdem werden Haustierprodukte wie Futter und Pflegeartikel regelmäßig nachgefragt, was zu wiederkehrenden Käufen führt.

Faszinierende Highlights: Interessante Produkte für Deinen Onlineshop

Angenommen, Du hast bereits eine Nische für Deinen Onlineshop ausgewählt und weißt genau, welche Produkte Du verkaufen möchtest. Trotzdem willst Du Dein Sortiment bereichern und mit etwas Besonderem oder sogar Außergewöhnlichem aufwarten, um Dich von anderen Onlineshops abzuheben.

Denke in diesem Fall an Angebote wie personalisierte Geschenkartikel oder originelle Modeaccessoires. Du kannst auch auf nachhaltige Produkte setzen oder spezielle und außergewöhnliche Produkte für Haustiere verkaufen.

Diese Tipps können Dir als Inspiration dienen, und dann hängt alles von Deiner Fantasie und Kreativität ab.

Selbstgemachtes im Trend: DIY-Produkte verkaufen

DIY steht für „Do It Yourself“ oder auf Deutsch „Selber machen“. Dieser Trend hat sich zu einer Möglichkeit entwickelt, individuelle und einzigartige Produkte herzustellen, anstatt sie von großen Massenherstellern zu kaufen. Das ist eine aufregende Möglichkeit für kreative Menschen, ihre handgefertigten Produkte zu verkaufen und dabei ihren eigenen Stil und ihre Individualität zu zeigen.

DIY-Produkte können eine Vielzahl von Gegenständen umfassen, von handgefertigtem Schmuck und Upcycling-Möbeln bis hin zu selbstgemachten Seifen und DIY-Mode. Und der Online-Verkauf ermöglicht den Zugang zu einem breiteren Publikum.

Dropshipping: Optimaler Start für die E-Commerce-Einsteiger

Wenn Du neu in der E-Commerce-Welt bist und die Komplexität von Lagerhaltung und Versand vermeiden möchtest, bietet Dropshipping eine optimale Option. Damit kannst Du Produkte in Deinem Onlineshop anbieten, ohne den physischen Lagerbestand vorzuhalten. Du kaufst die Produkte erst, wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, und der Lieferant übernimmt den Versand direkt an den Kunden.

Dropshipping ist heutzutage zu einem der beliebtesten E-Commerce-Geschäftsmodelle geworden. Es befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs – für 2026 rechnen Experten sogar mit einem Marktwert von rund 537,8 Milliarden US-Dollar.

Die Beliebtheit des Dropshipping unter E-Commerce-Unternehmern ist auf seine Vorteile zurückzuführen, und zwar:

  • Geringe Startkosten
  • Reduziertes Risiko
  • Keine Notwendigkeit für Lagerung oder Verpackung der Produkte

Natürlich gibt es auch Herausforderungen im Zusammenhang mit Dropshipping, wie längere Versandzeiten oder begrenzte Kontrolle über den Lagerbestand. Dennoch bietet diese Methode eine gute Gelegenheit, erste Erfahrungen im Online-Verkauf zu sammeln, ohne direkt in eine umfangreiche Infrastruktur investieren zu müssen.

Die besten Dropshipping-Produkte 2025

Die Auswahl der Warenkategorien für den Dropshipping-Verkauf entspricht weitgehend den oben genannten Kategorien. Optimal für das Dropshipping-Modell sind unter anderem Büromaterial aufgrund seiner preisgünstigen, leicht zu versendenden und verbrauchbaren Eigenschaften sowie Küchenartikel aufgrund ihrer stetigen Nachfrage.

Wichtige Einblicke zu Dropshipping-Produkten in Deutschland

Dropshipping entwickelt sich in Deutschland zu einer festen Größe im E-Commerce. Das ist nicht verwunderlich, weil die Vorteile dieser Handelsmethode auf der Hand liegen.

Bei der Ausübung von Dropshipping in Deutschland sollten jedoch einige gesetzliche Aspekte beachtet werden, darunter Haftung und Retouren, Steuern bzw. Umsatzsteuer und Zollgebühren.

Um Dropshipping-Produkte für Deinen Onlineshop in Deutschland auszuwählen, kannst Du die Statistiken über die beliebtesten E-Commerce-Produkte der Deutschen analysieren. Dies ermöglicht es Dir, gezielter auf die Bedürfnisse des Marktes einzugehen.Laut Statista bevorzugen die deutschen Verbraucher im Jahr 2025 im E-Commerce solche Warengruppen wie Mode, Elektronik und Möbel. Weitere populäre Kategorien sind Lebensmittel und Beauty-Produkte.

Ein eigenes Produkt entwickeln oder herstellen lassen: Die Wahl des richtigen Weges

Die Entscheidung, ein eigenes Produkt zu entwickeln oder es von anderen herstellen zu lassen, ist eine bedeutende Frage für Onlineshop-Betreiber, die gründlich durchdacht werden sollte. Beide Optionen haben ihre Eigenheiten, und die Wahl hängt von den individuellen Zielen und Ressourcen Deines Unternehmens ab.

Damit Dir diese Entscheidung leichter fällt, sind nachfolgend Vor- und Nachteile beider Varianten beleuchtet.

Sich von der Masse abheben – Ein eigenes Produkt entwickeln

Durch die Entwicklung eines eigenen Produkts entsteht eine Chance, etwas Neues, Einzigartiges und Originelles zu schaffen. So kann man nicht nur die Bedürfnisse der Käufer genauer treffen, sondern auch die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnen.

Vorteile:

  • Einzigartigkeit: Du kannst ein einzigartiges Produkt entwickeln, das sich von der Konkurrenz wesentlich abhebt.
  • Kontrolle über Qualität: Du hast direkte Kontrolle über die Produktqualität und kannst sie nach Deinen Standards gestalten.
  • Markenidentität: Das eigene Produkt ermöglicht eine starke Markenidentität und Differenzierung.

Nachteile:

  • Hohe Kosten: Die Produktentwicklung kann teuer sein, von der Forschung bis zur Herstellung.
  • Zeitaufwändig: Der Prozess kann viel Zeit in Anspruch nehmen, bevor das Produkt auf den Markt kommt.

Risiko des Misserfolgs: Es besteht das Risiko, dass das entwickelte Produkt nicht den erwarteten Erfolg erzielt.

Fertigung in professionellen Händen – Ein eigenes Produkt herstellen lassen

Die Auslagerung der Produktfertigung an professionelle Hersteller ist eine effektive Strategie für Unternehmen, um ihre Produktlinien zu erweitern, ohne in eigene Produktionskapazitäten investieren zu müssen. Dabei stehen zwei gängige Modelle zur Verfügung: Private Label und White Label.

Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Die Produktion von vorhandenen Produkten kann kosteneffizienter sein.
  • Schnellere Markteinführung: Du kannst schneller auf den Markt kommen, da die Produktentwicklung bereits abgeschlossen ist.
  • Vielfalt: Es gibt die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von vorhandenen Produkten auszuwählen und das Sortiment schnell zu erweitern.

Nachteile:

  • Geringere Einzigartigkeit: Du teilst möglicherweise Produkte mit anderen Anbietern, was die Einzigartigkeit beeinträchtigen kann.
  • Wenig Qualitätskontrolle: Du hast weniger Kontrolle über die Qualität des Produkts.

Abhängigkeit von Lieferanten: Probleme mit Lieferanten können sich negativ auf Deine Lieferkette auswirken.

Kreative Ideen für die Herstellung eigener Produkte

  • Kundenzentrierter Ansatz: Entwickle Produkte, die spezifische Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen (z.B. eine ergonomische Schreibtischlampe mit individuell einstellbarem Licht).
  • Nachhaltige Innovation: Verwende umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse (z.B. ein Smartphone-Gehäuse aus recycelten Plastikflaschen).
  • Anpassbare Lösungen: Entwickle Produkte, die für die Bedürfnisse der Benutzer anpassbar sind (z.B. ein modulares Möbelsystem, das je nach Raum unterschiedlich konfiguriert wird).
  • Multifunktionalität: Schaffe Produkte mit mehreren Funktionen (z.B. eine Trinkflasche, die als Behälter für Getränke dient sowie als Fruchtsieb eingebaut ist, um gleichzeitig erfrischendes Fruchtwasser zuzubereiten).

Tipps, um die besten Lieferanten für Deinen Onlineshop zu finden

Die Suche nach einem Lieferanten für Deinen Onlineshop ist ein entscheidender Schritt, der maßgeblich den Erfolg Deines Geschäfts beeinflusst. Hier sind einige Schritte, die Dir helfen können, diesen Prozess erfolgreich durchzulaufen:

  • Online-Recherche durchführen: Nutze Plattformen wie Alibaba, SaleHoo, Metro oder spezialisierte Branchenverzeichnisse.
  • Branchenveranstaltungen besuchen: Unterhalte Dich mit den Lieferanten persönlich auf verschiedenen Messen oder Ausstellungen.
  • Soziale Medien verwenden: Suche auf Plattformen wie LinkedIn nach potenziellen Lieferanten.
  • Direkte Anfragen machen: Stelle gezielte Anfragen an Unternehmen und frage nach Musterprodukten und Konditionen.
  • Bewertungen prüfen: Überprüfe Bewertungen und Referenzen von anderen Händlern.
  • Zertifizierungen beachten: Achte auf Qualitätsstandards und Zertifizierungen.

Wichtig: Bevor Du Dich für einen Lieferanten entscheidest, prüfe dessen Ruf und die Qualität seiner Produkte.

Fazit

Der Online-Handel ist jetzt profitabler als je zuvor. Laut Shopify sollen bis 2027 rund 23 % der Gesamthandelsumsätze online stattfinden. So ist es nicht verwunderlich, dass die Idee, einen eigenen Onlineshop zu betreiben, viele anlockt.

Die Auswahl von Produkten für einen Onlineshop erfordert eine gründliche Analyse und Planung. Egal, ob Du Dich für Dropshipping entscheidest, eigene Produkte entwickelst oder bereits existierende Produkte beziehst – es ist wichtig, zunächst eine fundierte Strategie zu entwickeln, die Marktanalysen, Zielgruppenforschung und Wettbewerbsbeobachtung umfasst.

Ein Mix von bewährten Nischenprodukten, innovativen Problemlösern und persönlich ausgewählten Highlights kann Deinem Onlineshop Vielfalt und Attraktivität verleihen. Mit einer sorgfältigen Produktrecherche und einer klaren Strategie kannst Du die Chancen im E-Commerce-Markt nutzen und Deinen Onlineshop erfolgreich betreiben.

Teilen

Neue Beiträge

E-Commerce 2025: 5 effektive Strategien für wirtschaftlich turbulente Zeiten
E-Commerce 2025: 5 effektive Strategien für wirtschaftlich turbulente Zeiten
10 minLesezeit
|
10.09.2025aktualisiert
Von Marco Puppe, E-Commerce Experte
Was ist der Unterschied zwischen dem B2B- und B2C-Verkauf im E-Commerce? - Titelbild
Was ist der Unterschied zwischen dem B2B- und B2C-Verkauf im E-Commerce?
12 minLesezeit
|
09.09.2025aktualisiert
Von Marco Puppe, E-Commerce Experte